ZENbo Balance

ZENbo Balance eignet sich für Jedermann & -Frau. Personen, die bisher weder Körper noch Geist trainiert haben, lernen Sich selbst zu spüren. 

Menschen, die viel meditieren jedoch ihren Körper bisher ein wenig vernachlässigt haben, können nun auch den Körper bewusst wahrnehmen. Und alle, die schon einiges für sich tun, wie beispielsweise Yoga praktizieren, können Bekanntes auf neue Weise erfahren und mit noch Unbekanntem ihren Erfahrungsschatz erweitern.

ZENbo Balanceist ein Kurskonzept, das klassische westliche Entspannungsverfahren, wie z.B. das Autogene Training und Progressive Muskelentspannung, Meditation und ZEN mit fernöstlichen Bewegungsübungen aus China, wie z.B. Qi Gong und Indien (Yoga) vereint. 

Was heißt ZENbo ?
Das „bo“ steht für den englischen Begriff Body, den Körper. Mit diesem Namen soll betont werden, dass es sich sozusagen um ZENfür und durch den Körper handelt. Gymnastik nach dem ZEN-Prinzip.


ZENbo Balance ist ein Body & Mind Übungsprogramm, das aus drei Phasen besteht.

Silence- Ankommen und Bewusstsein herstellen:
Wir beginnen mit einer Meditation.
Am Anfang der Kurseinheit hilft eine Meditation zur ZENtrierung und Klärung des Geistes zum “Ankommen”.

Move - Hauptteil:
Bewegungsübungen im Stand und am Boden, die an Qi Gong und Yoga angelehnt sind, bilden den Bewegungsteil des Trainingsprogramms. Die Beweglichkeit wird verbessert und auch Bauch und Rücken werden gekräftigt. 
Die bewegten gymnastischen Übungen fördern sowohl das innere Gleichgewicht, als auch den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen. Sie werden bewusst und konzentriert ausgeführt und schulen so die Körperwahrnehmung. Der Atem gibt den Rhythmus der Übungen vor, so dass die Body-Übungen fließend ausgeführt und nur selten statisch gehalten werden.

Relax & go- End- und Entspannungsphase:
Das Body & Mind Training wird mit einer Entspannung aus der westlich orientierten Welt abgerundet, wie z.B. Autogenes Training. Als "go" wird den Teilnehmern statt eines "Original-Koans" eine kurze Geschichte vorgelesen, die sie dann sozusagen "mitnehmen" und auf sich wirken lassen.