Was beutet Achtsamkeit?
Unter Achtsamkeit wird im allgemeinen verstanden, seine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten und mit seinen Gedanken nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu sein. Die erlebten Dinge nicht zu bewerten, sondern mit einer offenen Haltung anzunehmen.
Achtsamkeit führt zu einem ruhigeren Geist und zu einer klaren Wahrnehmung eigener Gedanken, Emotionen und Körperempfindungen, dabei wird das jeweilige Geschehen aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet. Das daraus entstehende klare Bewusstsein ermöglicht ein situationsgemessenes Handel im Einklang mit den eigenen Zielen, Werten und Bedürfnissen.
Methoden der Achtsamkeit im Alltag
Wir können Achtsamkeit wieder in unseren Alltag einfließen lassen, indem wir unsere täglichen Arbeiten (z.B. Zähneputzen, Essen, Kochen, Auto fahren) ganz bewusst und mit voller Aufmerksamkeit ausüben. Nicht neben dem Telefonieren noch am Computer schreiben, neben dem Kochen noch die Hausaufgaben der Kinder kontrollieren, neben dem Einnehmen einer Mahlzeit noch die Zeitung lesen oder auf dem Tablet ein Spiel spielen etc.)
Achtsamkeit mit Meditation
Bei einer Meditation wird die Aufmerksamkeit bewusst auf die Atmung gelenkt. Es gibt unterschiedliche Formen der Meditation. Es gibt das stille Sitzen mit Beobachtung des Atems, der Gedanken, Körperempfindungen und Emotionen. Diese sind ein elementarer Bestandteil der Achtsamkeitsmediation.
Achtsamkeit kann auch durch Übungen im Liegen (z.B. der Bodyscan) oder in Bewegungen (ZENbo Balance, Gehmeditation, etc) geübt werden. Die dabei aufkommenden Gedanken werden nicht ignoriert, sondern bewußt ohne zu werten wahrgenommen.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Achtsamkeitsmeditationen sind im klinischen Umfeld gründlich erforscht und erprobt worden. Entscheidenden Einfluss darauf hatte hier die Arbeit von Jon Kabat-Zinn der Achtsamkeitstechniken zunächst bei Patienten mit chronischen Schmerzen einsetzte. Neueste Untersuchungen zeigen, dass sich unser Gehirn verändert, wenn wir achtsam sind, also wertfrei im Hier und Jetzt sind. Unser Gehirn bleibt durch regelmäßiges meditieren gesund und funktionstüchtig. So sind wir in der Lage die richtigen Entscheidungen zu treffen und können uns vor schädlichem Stress schützen.